Liebe Mitglieder und Eltern von Mitgliedern,
bitte beachtet das folgende Schreiben des Vorstands vom 1. November 2020:
Corona-Verordnung November 2020
Herzlich Willkommen auf der Internetseite des LBV Phönix von 1903 e.V.
Als unser Verein am 13.01.1903 von 10 jungen Kaufleuten, die Sport im europäischen Ausland kennen gelernt hatten, gegründet wurde, dominierte in Deutschland noch das Turnen im klassischen Sinne. Unsere Gründungsväter indes liebten das Wettkampfspiel und den Leistungsgedanken. Fußball zündete den Funken. Leichtathletik, Tennis und Hockey folgten als die die Zeiten überdauernden Kernsportarten des LBV Phönix.
Der LBV Phönix von 1903 e.V. bei Wikipedia
Heute bieten wir in sieben Sparten ein weit gefächertes Sportprogramm für die ganze Familie.
Lernen Sie uns kennen und werden Sie Teil einer besonderen Gemeinschaft.
News Archiv
News
Verein
Geschäftsführender Vorstand
1. Vorsitzender
Steffen Kohl
Reiherstieg 12
23564 Lübeck
Tel.: 0451 — 798 20 18
2. Vorsitzende
Sabine Günther
Schatzmeister
Nikolas Brüggen
Schriftführer
Gernot Maetzel
Erweiterter Vorstand
Jugendwartin
Andrea Kohl
Tel.: 0451 — 798 20 18
Pressewart
vakant
Ehrenvorsitzender
Fritz Wittenburg
Am Schaar 9
23564 Lübeck
Geschäftsstelle
Andrea Kohl
Falkenstr. 44
23564 Lübeck
Tel.: 0451 — 798 20 18
Fax.: 0451 — 798 21 19
Öffnungszeiten
Mo-Fr 09.30–13.00 Uhr
Di 16.00–18.30 Uhr
Abteilungsleitungen
Hockey
Tobias Philipp
Falkenstr. 44
23564 Lübeck
Tel.: 0451 — 798 20 18
Leichtathletik
Dirk Feil
Falkenstr. 44
23564 Lübeck
Tel.: 0451 — 798 20 18
Kindersport
Astrid Pries
Tel.: 0451 — 304 63 52
Heidi Kirschberger
Tel.: 0451 — 384 55 64
Handball
Stephan Bünning
Alte Salzstr. 22–24
23627 Groß Sarau
Tel.: 04509 — 88 06
Fax.: 04509 — 707 83 74
Weitere Vereinsadressen
Hausmeister
Christian Groth
Falkenstr. 44
23564 Lübeck
Mobil: 0152 — 31 87 38 56
Tennis & Hockeyshop Raabe
Sven Raabe
Falkenstr. 44
23564 Lübeck
Tel.: 0451 — 79 38 04
tennisundhockeyshop
raabe[at]t‑online.de
Tennisschule Raabe
Falkenstr. 44
23564 Lübeck
Tel.: 0172 — 467 39 32
Tennistrainer
Thomas König
Möwenweg 1
23627 Groß Grönau
Tel.: 04509 — 29 02
mobil: 0170 — 179 29 14
Vereinsrestaurant
Lidia Vauth-Lisowski
Falkenstr. 44
23564 Lübeck
Tel.: 0451 — 707 38 37
Gesundheitszentrum im Phoenix
Ulrike Oldewurtel
Falkenstr. 44
23564 Lübeck
Tel.: 0451/706 22 00
Fax: 0451/707 95 53
Abteilungen
Tennis[TE]

Die Tennisabteilung des LBV Phönix hegt eine lange Tradition im schleswig-holsteinischen Tennissport. Etliche Landesmeister aus unserer Abteilung schmücken die Ehrentafeln des Verbandes. So wurden in der allerersten Punktspielsaison 1963 die Phönix-Junioren sowie die Senioren Landesmannschaftsmeister. In den vergangenen Jahren hat sich das Tennis im LBV wieder enorm entwickelt und stellt eine der mitgliederstärksten Abteilungen im Bundesland. Rund 500 Mitglieder schlagen aktuell bei uns auf. Besonderes Augenmerk gilt der inzwischen breit aufgestellten Jugendarbeit mit 200 Kindern und Jugendlichen, welche von unserer Tennisschule Raabe betreut wird. Der Tennis & Hockeyshop Raabe bietet unseren Mitgliedern zusätzlich einen bequemen Service vor Ort. Unsere großzügige Tennisanlage befindet sich in zentraler Lübecker Lage in unmittelbarer Nähe der Wakenitz. Sie umfasst 13 Sand, sowie 6 Hallenplätze. Besuchen sie uns gern, bei uns sind sie stets herzlich willkommen!
Ansprechpartner für die Tennisabteilung ist der Abteilungsleiter:
Jürgen Welling
Handy: 0151 — 11 64 99 76
E‑mail: jwelling[at]t‑online.de
Veranstaltungskalender 2020
Schreiben vom 18. Mai 2020:
Hockey[HO]

Die seit 1909 bestehende Hockeyabteilung ist nicht nur zahlenmäßig stark vertreten im LBV Phönix. Von Jung bis Alt spielen weibliche und männliche Mannschaften in den unterschiedlichsten Ligen. Das Schmuckstück der Abteilung ist der 2007 eingeweihte Kunstrasenplatz, der durch private und öffentliche Spenden sowie durch den Förderverein finanziert wurde. Hallenhockey spielen wir in der vereinseigenen Mehrzweckhalle auf unserer Anlage.
Besonderes Augenmerk legen wir traditionell auf die Jugendarbeit.
Dabei unterstützt uns der Förderverein Hockeysport in Lübeck e.V.
Bei uns ist jeder herzlich Willkommen
Interessierte finden auf der Homepage der Hockeyspieler ausführliche Informationen zum Hockeysport im LBV Phönix.
Hier Spendenformular und Begleitschreiben des Hockeyfoerdervereins für den neuen Kunstrasen!
Liebe Mitglieder,
wir haben uns gestern Mittag nach intensiver Beratung im Vorstand dazu entschieden, das Hockeytraining ab Donnerstag 16:30h bis zu den Osterferien einzustellen. Die Zahl der Coronafälle in Deutschland und auch in Schleswig-Holstein steigt, wie zu erwarten war, exponentiell. Es gibt weder vom Landessportverband noch vom Ministerium bindende Vorgaben. Lediglich Großveranstaltungen ab 1000 Personen sind untersagt. Bei allen anderen Veranstaltungen und Gruppenzusammenkünften wird auf die Verhältnismäßigkeit der Veranstaltung verwiesen. Wir und unsere Kinder betreiben eine Kontaktsportart. Die Hallensaison ist beendet und der Spielbetrieb der Feldsaison noch nicht angelaufen. Wir sehen daher die Absage als ein Zeichen der Unterstützung in den Bestrebungen, die Anstiegskurve der Viruserkrankten abzuflachen. Wir hoffen sehr, dass Ihr diese Entscheidung alle positiv mit tragen könnt. Die aktuellen Nachrichten am gestrigen Abend unterstreichen unsere Entscheidung, da auch der Schulbetrieb vermutlich zu Montag eingestellt werden wird.
Über die Durchführung des Hockeycamps von Stolle in der letzten Ferienwoche entscheiden wir nicht zum jetzigen Zeitpunkt. In einer Woche werden wir bereits sehr viel besser das Ausmaß absehen können.
Dennoch blicken wir positiv in die Zukunft und auf die Feldsaison und versenden heute auch den Feldtrainingsplan. Nach reiflicher Überlegung wurde die Trainerverteilung der Hallensaison für die Feldsaison übernommen.
Dadurch ergeben sich teilweise Verschiebungen im Feldplan im Vergleich zum letzten Jahr. Das lässt sich leider nicht immer vermeiden. Wir haben in diesem Jahr neu verbindliche Zeiten für die Aufwärmphase und das Auslaufen und Dehnen am Ende des Trainings eingeplant. Somit ergeben sich immer eine Trainingszeit und eine Feldzeit. Wir bitte Euch das zu beachten.
In diesem Sinne bleibt alle gesund. Wir werden Euch auf dem Laufenden halten,
Euer Vorstand der Hockey-Abteilung
Ansprechpartner für die Hockeyabteilung ist der Abteilungsleiter:
Tobias Philipp
Falkenstr. 44
23564 Lübeck
Tel.: 0451 — 7 98 20 18
Leichtathletik[LA]

Die Erfolge reichen von unzähligen Landesmeistertiteln über Norddeutsche und Deutsche Meisterschaften bis hin zu Teilnahmen an Weltmeisterschaften.
Das Angebot für Interessierte ist vielfältig. Das Training findet bis zu sechs Mal wöchentlich entweder auf dem Buniamshof, im vereinseigenen Kraftraum oder in der Phönix-Halle statt. Dabei existieren unterschiedliche Trainingsgruppen, von der Kinderleichtathletik bis hin zum Leistungssport ist für Jeden etwas dabei.
Unter der Schirmherrschaft des LBV Phönix veranstaltet die Leichtathletikabteilung am 15. September 2019 den traditionellen Lübecker Citylauf. In der 32.Auflage heißt es wieder “Lübeck läuft”.
Wir freuen uns auf ein großartiges Lauffest.
Ansprechpartner für die Leichtathletikabteilung ist der Abteilungsleiter:
Dirk Feil
Falkenstr. 44
23564 Lübeck
Tel.: 0451 – 798 20 18
Handball[HB]

Ansprechpartner für die Handballabteilung ist der Abteilungsleiter:
Stephan Bünning
Alte Salzstr. 22–24
23627 Groß Sarau
Tel.: 04509 — 88 06
Fax: 04509 — 70 78 37
Eltern-Kind-Turnen und Kindersport[KT]

Eltern-Kind-Turnen und Kindersport im LBV Phönix
Wer, wo, was?
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt, bleibt dumm!
Liebe Eltern!
Dieser Reim aus der Sesamstrasse begeisterte lange Jahre die kleinen und großen Fernsehzuschauer und leitete seinerzeit eine neue Entwicklung im Lernen ein.
Schon die Kleinsten sollten nun intellektuell geschult werden und diese Entwicklung hält immer noch an: kindliche Früherziehung ist das Zauberwort und diese soll in möglichst vielen Bereichen stattfinden. Soweit, so gut.…..? Doch wer entscheidet über das Maß der Dinge, was ist für welches Kind in welchem Alter wichtig und richtig, wo wird es über- oder unterfordert, was soll ich wann tun? Fragen über Fragen, die sich sicherlich viele Eltern stellen und auf die es keine allgemeingültigen Antworten gibt. Doch wo gibt es Hilfe?
In der Gemeinschaft eines Sportvereins kann dieses alles kaum besser gelingen:
In den Mutter-/Vater- Kind- Gruppen erproben sich Eltern und Kinder in adäquatem Handeln.
Das Suchen nach Lösungen soll Eltern wie Kindern gleichermaßen Spaß bereiten, um ein lebenslanges Lernen zu unterstützen und ein gemeinsames positives Erleben zu unterstützen. Hier helfen Erzieher und Pädagogen gleichermaßen: sie geben Anregungen, fordern, fördern, unterstützen und beraten.
So gibt Kleinkindersport die Möglichkeit:
- Unsicherheiten und Ängste der Kinder abzubauen
- ein freudvolles Umgehen mit Bewegung zu erleben
- eine positive Einstellung zum eigenen Körper zu gewinnen
Kleinkindersport beugt gesundheitsgefährdenden Bewegungsmangelerscheinungen vor und legt den Grundstein für eine lebenslange Bewegungskultur und eine tiefgreifende sportliche Sozialisation.
Kleinkindersport gibt Selbstsicherheit.
Die ganzheitliche Körper- und Bewegungserfahrung unterstützt nachhaltig die gesunde Entwicklung der Persönlichkeit und schafft so einen sinnvollen Ausgleich in einer immer bewegungsfeindlicher werdenden Zivilisationsgesellschaft.
Wer?
- Sarah Raschke (Erzieherin)
- Hannah Sprotte
Was?
- Eltern-Kind-Turnen (für 1½ – 3½-Jährige)
- Eltern-Kind-Turnen (für 3½-Jährige bis zum Vorschulalter)
Wo?
- Sporthalle Kaland-Schule, Kalandstraße 8
Wann?
- dienstags von 16.00 — 16.45 Uhr (9 Mon.-3½-Jährige bei Hannah, Kaland-Schule)
- dienstags von 16.45 — 17.30 Uhr (3½-5-Jährige bei Hannah, Kaland-Schule)
- freitags von 16.00 — 17.00 Uhr (3½-5-Jährige bei Sarah, Kaland-Schule)
- freitags von 17.00 — 18.00 Uhr (9 Monate — 3½-Jährige bei Sarah, Kaland-Schule)
Warum, wieso, weshalb? Weil es sinnvoll ist und Spass macht!!!
Anmeldungen bitte unter kindersport[at]lbv-phoenix.de
Spendenübergabe am 25. Mai 2018 durch Thomas Krause von Lubeca Immobilien an die Abteilung Kinderturnen.
Golf[GO]
Ansprechpartner für die Golfabteilung ist die Geschäftsstelle:
LBV Phönix
Falkenstr. 44
23564 Lübeck
Tel.: 0451 — 79 82 018
Fax.: 0451 — 79 82 119
Email: info[at]lbv-phoenix.de
Ultimate Frisbee[UF]

Wir sind die Abteilung Ultimate Frisbee im LBV Phönix und spielen unter unserem Teamnamen „Baltimate“ seit vielen Jahren in Lübeck Ultimate Frisbee. Im Winterhalbjahr trainieren wir in Sporthallen im Lübecker Stadtgebiet, im Sommerhalbjahr auf dem Naturrasenplatz des LBV Phönix an der Falkenstr. 44, 23564 Lübeck.
Unsere Abteilung besteht aus verschiedenen Mannschaften (Mixed, Damen, Herren) die 2–3x pro Woche trainieren und regelmäßig an Turnieren auf regionaler und nationaler Ebene teilnehmen.
In unseren Reihen finden sich auch ehemalige Nationalspieler und mit Astrid auch eine ehemalige Europameisterin. Die Spielstärke ist bunt gemischt, so findet jeder vom Anfänger bis zum ambitionierten erfahrenen Spieler seinen Platz bei uns.
Unsere Mixed Mannschaft spielt seit 2014 in der 2. Liga Indoor Nord und hat seitdem die zweithöchste deutsche Klasse gehalten. Wir fahren zudem auf verschiedene Spaß-Turniere in näherer Umgebung oder veranstalten Trainingslager mit unserer eigenen Mannschaft oder anderen Mannschaften zusammen.
Wir freuen uns jederzeit über sportbegeisterte neue Mitspielende ab 16 Jahren – die Jüngsten in unserem Team sind 16 und der Älteste hat die 50 schon überschritten. Das ist möglich weil Ultimate ein unglaublich integrativer, sozialer und fairer Mannschaftssport ist, dabei aber trotzdem laufintensiv, athletisch und kompetitiv.
Falls Du einmal bei uns vorbeischauen willst, schau nach den Trainingszeiten weiter unten, melde Dich kurz unter ultimate[at]lbv-phoenix.de an und los geht’s.
Unsere Trainingszeiten draußen ab April 2020 (bis ca. Oktober 2020), jeweils auf dem Rasenplatz des LBV Phönix in der Falkenstraße 44, 23564 Lübeck:
Anfängertraining am Dienstag, 19:00 — 21:00 mit Anika Gerling udn Rico Klinckenberg
Spieltraining nach Absprache (bitte vorher nachfragen) am Mittwoch, 19:00 — 21:00
Vereinstrainig am Donnerstag von 19:00 — 21:00 mit Martin
Bitte bring Sportsachen und Trinken mit, den Rest bekommst Du von uns.
Änderungen sind insb. bei Unwetter möglich – aktuelle Info bitte erfragen oder auf unserer Facebookseite nachschauen.
Weitere Info zur Sportart Ultimate gibt es auf der Webseite des Deutschen Frisbeesport-Verbandes, auf unserer Facebookseite
Die Abteilungsleitung erreichst Du unter ultimate[at]lbv-phoenix.de
Wir sind die Abteilung Ultimate Frisbee im LBV Phönix und spielen unter unserem Teamnamen „Baltimate“ seit vielen Jahren in Lübeck Ultimate Frisbee. Im Winterhalbjahr trainieren wir in Sporthallen im Lübecker Stadtgebiet, im Sommerhalbjahr auf dem Naturrasenplatz des LBV Phönix an der Falkenstr. 44, 23564 Lübeck.
Unsere Abteilung besteht aus verschiedenen Mannschaften (Mixed, Damen, Herren) die 2–3x pro Woche trainieren und regelmäßig an Turnieren auf regionaler und nationaler Ebene teilnehmen.
In unseren Reihen finden sich auch ehemalige Nationalspieler und mit Astrid auch eine ehemalige Europameisterin. Die Spielstärke ist bunt gemischt, so findet jeder vom Anfänger bis zum ambitionierten erfahrenen Spieler seinen Platz bei uns.
Unsere Mixed Mannschaft spielt seit 2014 in der 2. Liga Indoor Nord und hat seitdem die zweithöchste deutsche Klasse gehalten. Wir fahren zudem auf verschiedene Spaß-Turniere in näherer Umgebung oder veranstalten Trainingslager mit unserer eigenen Mannschaft oder anderen Mannschaften zusammen.
Wir freuen uns jederzeit über sportbegeisterte neue Mitspielende ab 16 Jahren – die Jüngsten in unserem Team sind 16 und der Älteste hat die 50 schon überschritten. Das ist möglich weil Ultimate ein unglaublich integrativer, sozialer und fairer Mannschaftssport ist, dabei aber trotzdem laufintensiv, athletisch und kompetitiv.
Falls Du einmal bei uns vorbeischauen willst, schau nach den Trainingszeiten weiter unten, melde Dich kurz unter ultimate[at]lbv-phoenix.de an und los geht’s.
Unsere Trainingszeiten draußen ab April 2020 (bis ca. Oktober 2020), jeweils auf dem Rasenplatz des LBV Phönix in der Falkenstraße 44, 23564 Lübeck:
Anfängertraining am Dienstag, 19:00 — 21:00 mit Anika Gerling udn Rico Klinckenberg
Spieltraining nach Absprache (bitte vorher nachfragen) am Mittwoch, 19:00 — 21:00
Vereinstrainig am Donnerstag von 19:00 — 21:00 mit Martin
Bitte bring Sportsachen und Trinken mit, den Rest bekommst Du von uns.
Bitte bring Sportsachen und Trinken mit, den Rest bekommst Du von uns.
Änderungen sind insb. bei Unwetter möglich – aktuelle Info bitte erfragen oder auf unserer Facebookseite nachschauen.
Weitere Info zur Sportart Ultimate gibt es auf der Webseite des Deutschen Frisbeesport-Verbandes, auf unserer Facebookseite
Die Abteilungsleitung erreichst Du unter ultimate[at]lbv-phoenix.de
Wir sind die Abteilung Ultimate Frisbee im LBV Phönix und spielen unter unserem Teamnamen „Baltimate“ seit vielen Jahren in Lübeck Ultimate Frisbee. Im Winterhalbjahr trainieren wir in Sporthallen im Lübecker Stadtgebiet, im Sommerhalbjahr auf dem Naturrasenplatz des LBV Phönix an der Falkenstr. 44, 23564 Lübeck.
Unsere Abteilung besteht aus verschiedenen Mannschaften (Mixed, Damen, Herren) die 2–3x pro Woche trainieren und regelmäßig an Turnieren auf regionaler und nationaler Ebene teilnehmen.
In unseren Reihen finden sich auch ehemalige Nationalspieler und mit Astrid auch eine ehemalige Europameisterin. Die Spielstärke ist bunt gemischt, so findet jeder vom Anfänger bis zum ambitionierten erfahrenen Spieler seinen Platz bei uns.
Unsere Mixed Mannschaft spielt seit 2014 in der 2. Liga Indoor Nord und hat seitdem die zweithöchste deutsche Klasse gehalten. Wir fahren zudem auf verschiedene Spaß-Turniere in näherer Umgebung oder veranstalten Trainingslager mit unserer eigenen Mannschaft oder anderen Mannschaften zusammen.
Wir freuen uns jederzeit über sportbegeisterte neue Mitspielende ab 16 Jahren – die Jüngsten in unserem Team sind 16 und der Älteste hat die 50 schon überschritten. Das ist möglich weil Ultimate ein unglaublich integrativer, sozialer und fairer Mannschaftssport ist, dabei aber trotzdem laufintensiv, athletisch und kompetitiv.
Falls Du einmal bei uns vorbeischauen willst, schau nach den Trainingszeiten weiter unten, melde Dich kurz unter ultimate[at]lbv-phoenix.de an und los geht’s.
Unsere Trainingszeiten draußen ab April 2020 (bis ca. Oktober 2020), jeweils auf dem Rasenplatz des LBV Phönix in der Falkenstraße 44, 23564 Lübeck:
Anfängertraining am Dienstag, 19:00 — 21:00 mit Anika Gerling udn Rico Klinckenberg
Spieltraining nach Absprache (bitte vorher nachfragen) am Mittwoch, 19:00 — 21:00
Vereinstrainig am Donnerstag von 19:00 — 21:00 mit Martin
Bitte bring Sportsachen und Trinken mit, den Rest bekommst Du von uns.
Bitte bring Sportsachen und Trinken mit, den Rest bekommst Du von uns.
Änderungen sind insb. bei Unwetter möglich – aktuelle Info bitte erfragen oder auf unserer Facebookseite nachschauen.
Weitere Info zur Sportart Ultimate gibt es auf der Webseite des Deutschen Frisbeesport-Verbandes, auf unserer Facebookseite
Die Abteilungsleitung erreichst Du unter ultimate[at]lbv-phoenix.de
Downloads
Beitragsübersicht (Stand 01.09.2020)
Satzung (Stand 26.03.2018)
Hallenordnung MZH Stand 2014
Begleitschreiben zur Hallenordnung 2014
Zeitschema Eltern-Kind-Turnen und Kindersport 2018
Mitgliederanschreiben vom 16. März 2020
Auszug aus der VO des Landes SH am 01-05-2020
Projektentwicklung Sportleistungszentrum
Das Vereinsjournal „Phönixer“
KONTAKT
IMPRESSUM
(nach § 5 TMG)
Lübecker Ballspielverein Phoenix von 1903 e. V.
Falkenstr. 44
23564 Lübeck
Tel.: (04 51) 7 98 20 18
Fax: (04 51) 7 98 21 19
Vertretungsberechtigte
Steffen Kohl und Sabine Günther gemeinsam oder jeweils allein mit Nikolas Brüggen
Register
Amtsgericht Lübeck, Vereinsregister Lübeck VR 891
Copyright
Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere dürfen Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Internet sowie Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-ROM, DVD-ROM etc. — auch auszugsweise — nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des LBV Phönix von 1903 e.V. erfolgen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Haftung übernommen werden. Mit Übergabe der Manuskripte und Bilder an die Redaktion erteilt der Verfasser dem LBV Phönix von 1903 e.V. das Recht zur Veröffentlichung. Honorierte Arbeiten gehen in das Verfügungsrecht vom LBV Phönix von 1903 e.V. über.
Externe Links
Der LBV Phönix von 1903 e.V. hat auf seinen Internetseiten Links (Querverweise) zu anderen Seiten im Internet geschaltet. LBV Phönix von 1903 e.V. erklärt ausdrücklich, dass der LBV Phönix von 1903 e.V keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich der LBV Phönix von 1903 e.V ausdrücklich von sämtlichen Inhalten aller verknüpften Internetseiten, die nicht auf dem Server vom LBV Phönix von 1903 e.V abgelegt sind. Diese Erklärung gilt für alle angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die beim LBV Phönix von 1903 e.V installierten Banner und Links führen.
DATENSCHUTZ
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Lübecker Ballspielverein Phoenix von 1903 e. V.
Falkenstr. 44
23564 Lübeck
info[at]lbv-phoenix.de
Arten der verarbeiteten Daten:
– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E‑Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. Dieser Widerspruch kann formlos erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations‑, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E‑Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Hosting und E‑Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E‑Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke